INFORMATIONEN ZU TUNESIEN

INFORMATIONEN ZU TUNESIEN

Was ist die Hauptstadt von Tunesien?

Die Hauptstadt Tunesiens ist Tunis. Tunis ist bekannt für seine Medina, die Rue Habib Thameur, das Bardo-Museum …

Wo sollten Sie in Tunesien sein?

Es kommt darauf an, warum Sie nach Tunesien kommen. Ist es für den Strand? Denkmäler besichtigen? Museumsbesuch? Oder für andere Aktivitäten? Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Wofür ist Tunesien berühmt?

Tunesien ist bekannt für seine Geschichte, die Medina von Tunis, seine wunderschönen Strände, seine Gastronomie, die Sahara und seine verschiedenen Inseln …

 

Benötigen Sie ein Visum für Tunesien?

Ein gültiger Reisepass. mit einer Mindestgültigkeit von 3 Monaten ab dem Tag der Rückkehr oder einen Personalausweis mit einer Mindestgültigkeit von 3 Monaten ab dem Tag der Rückkehr, bei einer organisierten Reise, also mit dem Flugzeug und bei einem bezahlten Hotelaufenthalt durch einen Reiseveranstalter oder ein Reisebüro.

Sie müssen die Hotelreservierung/den Voucher, den Sie von Ihrem Reiseveranstalter oder Reisebüro erhalten haben, am Flughafen vorlegen können.

 

Wie hoch ist die Kurtaxe in Tunesien?
Ist die Kurtaxe obligatorisch?

Als Ersatz für das bisherige Visum gilt für alle Touristen, die sich in Tunesien aufhalten, eine Ausreisesteuer. Wenn Sie Tunesien verlassen, müssen Sie unabhängig von Alter oder Nationalität beim Zoll am Flughafen einen Stempel zum Preis von ca. 15 € erwerben.

Zusätzlich zur oben genannten Ausreisesteuer wird pro Person (ab 12 Jahren) eine Kurtaxe erhoben. Diese obligatorischen Kosten vor Ort sind nicht im Reisepreis enthalten, sondern müssen vor Ort in der Unterkunft bezahlt werden. Die konkreten Kosten hängen von der Anzahl der Nächte und der Art der Unterkunft ab.

Ist Tunesien ein teures Land?

Nein, Tunesien ist ein sehr günstiges Land. In Tunesien verdienen die meisten Menschen zwischen 250 und 450 Euro im Monat. Eine Flasche Wasser kostet 0,30 € und ein Baguette (Baguette) etwa 0,30 €. Für 10 € pro Person können Sie in einem schicken Restaurant essen.

Wie viel kostet eine Cola in Tunesien?

Im Allgemeinen kostet eine Cola 0,50 €, manchmal kann es je nach Ort oder Einrichtung unterschiedlich sein, an manchen Orten etwas mehr oder billiger.

Kann man in Tunesien mit Euro bezahlen?

Die offizielle Währung Tunesiens ist der tunesische Dinar (auch als TND abgekürzt). Geldautomaten gibt es im ganzen Land, auch in touristischen Gebieten. Debitkarten mit Maestro-Logo werden häufig akzeptiert, dies gilt auch für VISA- und Mastercards. Gut zu wissen: Tunesisches Geld darf nicht importiert oder exportiert werden. Diese müssen Sie vor der Ausreise am Flughafen umtauschen.

Was isst man in Tunesien?

Die tunesische Gastronomie ist sehr vielfältig. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier

Kann man in Tunesien Leitungswasser trinken?

Das Leitungswasser in Tunesien ist von schlechter Qualität. Daher empfiehlt es sich, Wasser nur aus verschlossenen Flaschen zu trinken. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Eiswürfel verwenden oder Eis essen.

Apropos Wasser; Lassen Sie alle Warmwasserhähne (z. B. in der Dusche oder Badewanne) einige Minuten lang so heiß wie möglich laufen, bevor Sie das Wasser verwenden. So beugen Sie möglichen Legionellenbakterien vor, die häufig in stehenden Gewässern vorkommen

Gibt es in Tunesien Internet?

Wenn Sie das Mobilfunknetz in Tunesien nutzen möchten, erwerben Sie am besten ein Datenpaket. Das ist am vorteilhaftesten. Machst du das nicht? Dann schalten Sie das Roaming aus, um hohe Kosten zu vermeiden. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrem Anbieter nach den Möglichkeiten. Datenpakete und Gesprächskosten.

Sofern verfügbar, können Sie WLAN an öffentlichen Orten und in Hotels nutzen. In immer mehr Hotels gibt es das kostenlos, aber das ist sicher noch nicht Standard. Überprüfen Sie die Informationen bei der Unterkunft, die Sie ausgewählt haben. Berücksichtigen Sie auch langsameres Internet.

Wie kleidet man sich in Tunesien?

Tunesien ist ein islamisches Land. Das bedeutet, dass Sie unter anderem auf die Kleidung achten müssen. In den großen Badeorten ist Badebekleidung nur am Strand und am Pool angebracht. Zu nackt ist nicht wünschenswert. Vor allem, wenn man eine Moschee besucht. Schultern und Knie müssen bedeckt sein. Eventuell kannst du hierfür einen Schal mitbringen. Oben-ohne-Sonnenbaden und FKK sind verboten.

Warum nach Tunesien reisen?

Tunesien ist aus mehreren Gründen ein gutes Urlaubsziel:

1. Strände

2. Oasen

3. Sahara-Wüste

4. Für seine reiche Geschichte

5. Inseln

6. Das Klima

7. In der Nähe von Belgien

8. Günstig

Und noch mehr … Für weitere Informationen klicken Sie hier

Wie viel Trinkgeld gibt man in Tunesien?

Trinkgeld ist kein Muss, wird im Tourismus aber durchaus erwartet. Die Gehälter sind einfach sehr niedrig. In Restaurants ist ein Trinkgeld von 10 % keine Seltenheit. Und auch Taxifahrer, Gepäckträger und Zimmermädchen erwarten meist ein kleines Extra.

 

Was darf man im Flugzeug nicht mitnehmen?

 

Die Regeln für Handgepäck:

Aus Sicherheitsgründen ist die Menge an Flüssigkeiten und Gels, die Sie im Handgepäck mitnehmen dürfen, streng begrenzt.

Diese Flüssigkeiten und Gele sind erlaubt.

Packungen mit maximal 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Gesamtinhalt von maximal 1 Liter.
Flüssigkeiten, die Sie in den Geschäften am Flughafen gekauft haben. Die gekauften Flüssigkeiten sind in einem speziellen versiegelten Beutel verpackt. Sie dürfen es erst am Zielort öffnen.
Babynahrung, sowohl Milch als auch Glasnahrung, ist im Handgepäck erlaubt. Sie können während des Fluges so viel mitnehmen, wie Ihr Baby benötigt.
ACHTUNG! Der Sicherheitsdienst kann verlangen, dass das Essen probiert wird, um nachzuweisen, dass es sich um Babynahrung handelt. Diese Gegenstände sind niemals im Handgepäck erlaubt.
Schuss- und Schießwaffen: etwa Pistolen, Revolver oder Nachbildungen
Spitze und scharfe Gegenstände wie Scheren, Äxte, Messer, Pfeile
Stumpfe Gegenstände wie Golfschläger, Schläger, Schlagringe Achten Sie besonders auf Ihre tragbaren Elektronikgeräte. Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden: in der Kabine Tragbare elektronische Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden, sollten vorzugsweise mit in die Kabine genommen werden. Sie tragen sie bei sich oder nehmen sie im Handgepäck mit. So kann die Besatzung bei einem Zwischenfall mit einem solchen Flugzeug schnell eingreifen. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Fluggesellschaft nach den genauen Regeln für Flugzeuge mit Lithiumbatterien. Achten Sie besonders auf Ihre tragbaren Elektronikgeräte.

Mit Lithiumbatterien betriebene Geräte: in der Kabine

Es empfiehlt sich, tragbare elektronische Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden, in der Kabine mitzunehmen. Sie tragen sie bei sich oder nehmen sie im Handgepäck mit. So kann die Besatzung bei einem Zwischenfall mit einem solchen Flugzeug schnell eingreifen.

Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Fluggesellschaft nach den genauen Regeln für Lithiumbatteriegeräte

Wie sicher ist Tunesien als Urlaubsziel?

 

Nach turbulenten Jahren erleben die tunesischen Badeorte ein Comeback. Für andere Teile des Landes ist es möglicherweise nicht empfehlenswert, hierher zu reisen. Dies sollten Sie im Auge behalten, wenn Sie Ausflüge abseits der ausgetretenen Pfade unternehmen möchten.

Was müssen Sie wissen, wenn Sie nach Tunesien reisen?

 

Wie viel Bargeld können Sie nach Tunesien mitnehmen?
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist kostenlos. Wenn der Fremdwährungsbetrag dem Gegenwert von 25.000 tunesischen Dinar entspricht oder diesen übersteigt, müssen Sie ihn beim Zoll am Eingang anmelden.
Wenn Sie kein Einwohner sind und beabsichtigen, einen Fremdwährungssaldo in Höhe von mindestens 5.000 tunesischen Dinar wieder auszuführen, müssen Sie dies beim Zoll anmelden. Die Währungserklärung muss vor Verlassen des Zollgebiets auf dem Formular „Währungseinfuhranmeldung“ erfolgen.

Haben Sie etwas zu deklarieren?

 

Bei Ihrer Ankunft in Tunesien müssen Sie die Gegenstände in Ihrem Gepäck beim Zoll anmelden. Ihre persönlichen Gegenstände werden ohne jegliche Formalität und ohne Zahlung von Zöllen und Steuern eingelassen. Für Gepäckstücke, deren Beschaffenheit oder Menge gewerblichen Charakter hat, sind Einfuhrzölle und -steuern sowie Außenhandelsformalitäten zu entrichten.

Tiere

Für Ihre Haustiere ist ein Gesundheitszeugnis der zuständigen Grenzbehörde erforderlich. Es ist ratsam, das Notizbuch Ihres Tieres bei sich zu haben. Es ist verboten, gefährliche Hundearten wie den Pitbull einzuführen.

Vom Aussterben bedrohte Tierarten
Alle Tiere und Pflanzen, die im Washingtoner Übereinkommen (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen – CITES) aufgeführt sind, gelten nach diesem Übereinkommen als „geschützte Arten“. Die vollständige Liste der geschützten Pflanzen und Tiere finden Sie auf der CITES-Website.

Der Reisende, der solche Tiere und Pflanzen importieren möchte, muss die von den Behörden des Exportlandes ausgestellte CITES-Ausfuhrbescheinigung vorlegen. Der Export, Import und Transit aller Arten wildlebender Tiere, einschließlich ihrer Teile (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Weichtiere, Insekten, Spinnentiere, Ringelwürmer), sind verboten, es sei denn, es liegt eine Sondergenehmigung des Landwirtschaftsministeriums vor. In Tunesien gibt es spezielle Jagdmöglichkeiten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Landwirtschaftsministerium.

Kulturgut

Wenn Sie kulturelle und historische Güter oder literarische und künstlerische Werke importieren oder exportieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es an der Grenze Maßnahmen gibt, die den Verkehr solcher Güter verbieten und verhindern. Diese Maßnahmen sind Teil des Schutzes des (Welt-)Erbes gemäß den zu diesem Zweck geschlossenen internationalen Verträgen.

Waffen

Sie importieren Ihre Jagdwaffe, melden sie beim Zoll an und erhalten die Genehmigung des Innenministeriums. Alle anderen Waffen sind für den Import und Export verboten.

Völlig verboten

Insbesondere ist die Ein- und Ausfuhr verboten:

Der tunesische Dinar

Sprengstoffe, Feuerwerk und Feuerwerk
Alle Medikamente unabhängig von der Menge
Unmoralische oder obszöne Veröffentlichungen und Illustrationen
Die Einfuhr von Dattelpalmen, deren Derivaten und Henna ist strengstens verboten.
Mehrwertsteuerrückerstattung
Wenn Sie Ausländer sind und seit mehr als drei Monaten nicht in Tunesien ansässig sind, können Sie von einer Mehrwertsteuerrückerstattung profitieren, sofern:

dass Ihre Einkäufe mit Kreditkarte in Geschäften mit dem Schild „KREDITKARTENVERKAUF, TAX BACK“ getätigt wurden
dass Ihre Abreise mit dem Flugzeug und mit dem Boot erfolgt
dass der Wert Ihrer Einkäufe weniger als 200 Dinar pro Geschäft beträgt
seien es keine Nahrungsmittel, alkoholische Getränke, Tabak
dass die Produkte von der Außenhandelsfreiheit ausgeschlossen sind
dass die Kaufbelege bei der Ausreise dem Zoll mit Visum vorgelegt werden
Die Rückerstattung des Mehrwertsteuerbetrages erfolgt per Banküberweisung.