INFORMACIÓN PRÁCTICA TÚNEZ

¿Cuál es la capital de Túnez?
La capital de Túnez es Túnez. Túnez es conocida por su Medina, la Rue Habib Thameur, el Museo del Bardo…
¿Dónde deberías estar en Túnez?
Depende de para qué vengas a Túnez. ¿Es para playa? ¿Visitar monumentos? ¿Visita al museo? ¿O para otras actividades? Haga clic aquí para más información.
¿Por qué es famoso Túnez?
Túnez es conocida por su historia, la Medina de Túnez, sus hermosas playas, su gastronomía, el Sahara y sus diversas islas…
¿Necesita una visa para Túnez?
Un pasaporte válido. con una validez mínima de 3 meses a partir del día de regreso O un documento de identidad con una validez mínima de 3 meses a partir del día de regreso, en el caso de un viaje organizado, es decir, en avión y en el caso de una estancia en hotel pagada por un operador turístico o una agencia de viajes.
Debe poder presentar en el aeropuerto la reserva/bono de hotel recibido de su operador turístico o agencia de viajes.
¿Cuánto impuesto turístico en Túnez?
¿Es obligatoria la tasa turística?
Se aplica un impuesto de salida a todos los turistas que se alojan en Túnez, en sustitución del visado anterior. Al salir de Túnez, independientemente de su edad o nacionalidad, deberá adquirir un sello que cuesta aproximadamente 15 € en la aduana del aeropuerto.
Además del impuesto de salida mencionado anteriormente, también se aplica un impuesto turístico por persona (a partir de 12 años). Este coste local obligatorio no está incluido en el precio del viaje, sino que deberá pagarse localmente en el alojamiento. Los costes específicos dependen del número de noches y del tipo de alojamiento.
¿Es Túnez un país caro?
No, Túnez es un país muy barato. En Túnez, la mayoría de la gente gana entre 250 y 450 euros al mes. Una botella de agua cuesta 0,30€ y una baguette (baguette) cuesta unos 0,30€. Por 10€ por persona puedes comer en un restaurante chic.
¿Cuánto cuesta una coca cola en Túnez?
En general una Coca-Cola cuesta 0,50€, a veces puede variar según el lugar o establecimiento, en algunos lugares un poco más o más barata.
¿Se puede pagar con euros en Túnez?
La moneda oficial de Túnez es el dinar tunecino (también abreviado TND). Se pueden encontrar cajeros automáticos en todo el país, incluso en las zonas turísticas. A menudo se aceptan tarjetas de débito con el logotipo de Maestro, y esto también se aplica a VISA y Mastercard. Es bueno saber: no se puede importar ni exportar dinero tunecino. Debes canjearlo en el aeropuerto antes de salir del país.
¿Qué comen en Túnez?
La gastronomía tunecina es muy variada. Para más información acerca de esto, haz click aquí
¿Se puede beber agua del grifo en Túnez?
El agua del grifo en Túnez es de mala calidad. Por tanto, es aconsejable beber únicamente agua de botellas cerradas. También preste atención al usar cubitos de hielo o al consumir hielo.
Hablando de agua; Deje que todos los grifos de agua caliente (como los de la ducha o la bañera) estén lo más calientes posible durante unos minutos antes de usar el agua. De esta manera se previenen posibles bacterias legionella, que a menudo se encuentran en aguas estancadas.
¿Tienen internet en Túnez?
Si desea utilizar la red móvil en Túnez, lo mejor es adquirir un paquete de datos. Este es el más beneficioso. ¿No haces esto? Luego desactiva el roaming para evitar costes elevados. Consulte previamente con su proveedor las posibilidades. paquetes de datos y costos de llamadas.
Cuando esté disponible, podrá utilizar WiFi en lugares públicos y hoteles. Esto está disponible de forma gratuita en cada vez más hoteles, pero ciertamente aún no es un estándar. Consulta la información en el alojamiento que hayas elegido. También tenga en cuenta la velocidad de Internet.
¿Cómo vestirse en Túnez?
Túnez es un país islámico. Esto significa que hay que tener en cuenta, entre otras cosas, la ropa. El traje de baño sólo es apropiado en la playa y en la piscina de los principales centros turísticos costeros. Demasiado desnudo no es deseable. Especialmente cuando visitas una mezquita. Los hombros y las rodillas deben estar cubiertos. Posiblemente puedas traer un chal para esto. Está prohibido tomar el sol en topless y practicar el naturismo.
¿Por qué ir a Túnez?
Túnez es un buen destino de vacaciones por varias razones:
1. Playas
2. Oasis
3. Desierto del Sáhara
4. Por su rica historia
5. islas
6. El clima
7. Cerca de Bélgica
8. Barato
Y aún más… Para más información haz clic aquí
¿Cuánto dejas de propina en Túnez?
La propina no es obligatoria, pero en turismo sí se espera. Los salarios son simplemente muy bajos. En los restaurantes no es raro dejar una propina del 10%. Y los taxistas, porteadores y empleadas domésticas también suelen esperar un poco más.
Wie viel Trinkgeld gibt man in Tunesien?
Trinkgeld ist kein Muss, wird im Tourismus aber durchaus erwartet. Die Gehälter sind einfach sehr niedrig. In Restaurants ist ein Trinkgeld von 10 % keine Seltenheit. Und auch Taxifahrer, Gepäckträger und Zimmermädchen erwarten meist ein kleines Extra.
Was darf man im Flugzeug nicht mitnehmen?
Die Regeln für Handgepäck:
Aus Sicherheitsgründen ist die Menge an Flüssigkeiten und Gels, die Sie im Handgepäck mitnehmen dürfen, streng begrenzt.
Diese Flüssigkeiten und Gele sind erlaubt.
Packungen mit maximal 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Gesamtinhalt von maximal 1 Liter.
Flüssigkeiten, die Sie in den Geschäften am Flughafen gekauft haben. Die gekauften Flüssigkeiten sind in einem speziellen versiegelten Beutel verpackt. Sie dürfen es erst am Zielort öffnen.
Babynahrung, sowohl Milch als auch Glasnahrung, ist im Handgepäck erlaubt. Sie können während des Fluges so viel mitnehmen, wie Ihr Baby benötigt.
ACHTUNG! Der Sicherheitsdienst kann verlangen, dass das Essen probiert wird, um nachzuweisen, dass es sich um Babynahrung handelt. Diese Gegenstände sind niemals im Handgepäck erlaubt.
Schuss- und Schießwaffen: etwa Pistolen, Revolver oder Nachbildungen
Spitze und scharfe Gegenstände wie Scheren, Äxte, Messer, Pfeile
Stumpfe Gegenstände wie Golfschläger, Schläger, Schlagringe Achten Sie besonders auf Ihre tragbaren Elektronikgeräte. Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden: in der Kabine Tragbare elektronische Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden, sollten vorzugsweise mit in die Kabine genommen werden. Sie tragen sie bei sich oder nehmen sie im Handgepäck mit. So kann die Besatzung bei einem Zwischenfall mit einem solchen Flugzeug schnell eingreifen. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Fluggesellschaft nach den genauen Regeln für Flugzeuge mit Lithiumbatterien. Achten Sie besonders auf Ihre tragbaren Elektronikgeräte.
Mit Lithiumbatterien betriebene Geräte: in der Kabine
Es empfiehlt sich, tragbare elektronische Geräte, die mit Lithiumbatterien betrieben werden, in der Kabine mitzunehmen. Sie tragen sie bei sich oder nehmen sie im Handgepäck mit. So kann die Besatzung bei einem Zwischenfall mit einem solchen Flugzeug schnell eingreifen.
Erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Fluggesellschaft nach den genauen Regeln für Lithiumbatteriegeräte
Wie sicher ist Tunesien als Urlaubsziel?
Nach turbulenten Jahren erleben die tunesischen Badeorte ein Comeback. Für andere Teile des Landes ist es möglicherweise nicht empfehlenswert, hierher zu reisen. Dies sollten Sie im Auge behalten, wenn Sie Ausflüge abseits der ausgetretenen Pfade unternehmen möchten.

Was müssen Sie wissen, wenn Sie nach Tunesien reisen?
Wie viel Bargeld können Sie nach Tunesien mitnehmen?
Die Einfuhr von Fremdwährungen ist kostenlos. Wenn der Fremdwährungsbetrag dem Gegenwert von 25.000 tunesischen Dinar entspricht oder diesen übersteigt, müssen Sie ihn beim Zoll am Eingang anmelden.
Wenn Sie kein Einwohner sind und beabsichtigen, einen Fremdwährungssaldo in Höhe von mindestens 5.000 tunesischen Dinar wieder auszuführen, müssen Sie dies beim Zoll anmelden. Die Währungserklärung muss vor Verlassen des Zollgebiets auf dem Formular „Währungseinfuhranmeldung“ erfolgen.
Haben Sie etwas zu deklarieren?
Bei Ihrer Ankunft in Tunesien müssen Sie die Gegenstände in Ihrem Gepäck beim Zoll anmelden. Ihre persönlichen Gegenstände werden ohne jegliche Formalität und ohne Zahlung von Zöllen und Steuern eingelassen. Für Gepäckstücke, deren Beschaffenheit oder Menge gewerblichen Charakter hat, sind Einfuhrzölle und -steuern sowie Außenhandelsformalitäten zu entrichten.
Tiere
Für Ihre Haustiere ist ein Gesundheitszeugnis der zuständigen Grenzbehörde erforderlich. Es ist ratsam, das Notizbuch Ihres Tieres bei sich zu haben. Es ist verboten, gefährliche Hundearten wie den Pitbull einzuführen.
Vom Aussterben bedrohte Tierarten
Alle Tiere und Pflanzen, die im Washingtoner Übereinkommen (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen – CITES) aufgeführt sind, gelten nach diesem Übereinkommen als „geschützte Arten“. Die vollständige Liste der geschützten Pflanzen und Tiere finden Sie auf der CITES-Website.
Der Reisende, der solche Tiere und Pflanzen importieren möchte, muss die von den Behörden des Exportlandes ausgestellte CITES-Ausfuhrbescheinigung vorlegen. Der Export, Import und Transit aller Arten wildlebender Tiere, einschließlich ihrer Teile (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Weichtiere, Insekten, Spinnentiere, Ringelwürmer), sind verboten, es sei denn, es liegt eine Sondergenehmigung des Landwirtschaftsministeriums vor. In Tunesien gibt es spezielle Jagdmöglichkeiten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Landwirtschaftsministerium.
Kulturgut
Wenn Sie kulturelle und historische Güter oder literarische und künstlerische Werke importieren oder exportieren, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es an der Grenze Maßnahmen gibt, die den Verkehr solcher Güter verbieten und verhindern. Diese Maßnahmen sind Teil des Schutzes des (Welt-)Erbes gemäß den zu diesem Zweck geschlossenen internationalen Verträgen.
Waffen
Sie importieren Ihre Jagdwaffe, melden sie beim Zoll an und erhalten die Genehmigung des Innenministeriums. Alle anderen Waffen sind für den Import und Export verboten.
Völlig verboten
Insbesondere ist die Ein- und Ausfuhr verboten:
Der tunesische Dinar
Sprengstoffe, Feuerwerk und Feuerwerk
Alle Medikamente unabhängig von der Menge
Unmoralische oder obszöne Veröffentlichungen und Illustrationen
Die Einfuhr von Dattelpalmen, deren Derivaten und Henna ist strengstens verboten.
Mehrwertsteuerrückerstattung
Wenn Sie Ausländer sind und seit mehr als drei Monaten nicht in Tunesien ansässig sind, können Sie von einer Mehrwertsteuerrückerstattung profitieren, sofern:
dass Ihre Einkäufe mit Kreditkarte in Geschäften mit dem Schild „KREDITKARTENVERKAUF, TAX BACK“ getätigt wurden
dass Ihre Abreise mit dem Flugzeug und mit dem Boot erfolgt
dass der Wert Ihrer Einkäufe weniger als 200 Dinar pro Geschäft beträgt
seien es keine Nahrungsmittel, alkoholische Getränke, Tabak
dass die Produkte von der Außenhandelsfreiheit ausgeschlossen sind
dass die Kaufbelege bei der Ausreise dem Zoll mit Visum vorgelegt werden
Die Rückerstattung des Mehrwertsteuerbetrages erfolgt per Banküberweisung.